Cover von Warum wir uns die Reichen nicht leisten können opens in new tab

Warum wir uns die Reichen nicht leisten können

0 ratings
Author: Search for this author Sayer, Andrew
Year: 2017
Publisher: München, C. H. Beck
Media group: Buch
available

Copies

LocationsBarcodeStatusReservationsDue date
Locations: GCM Nr. 38 Barcode: 00756481 Status: available Reservations: 0 Due date:

Content

Wussten Sie, dass eine nachmittägliche Spritztour mit einer Wally-Superyacht auf dem Mittelmeer schon einmal 10.000 Liter Sprit verbraucht und der Umwelt mehr Schaden zufügt als ein durchschnittlicher Afrikaner in seinem ganzen Leben? Oder dass in Bishops Avenue, der zweitteuersten Straße Londons, ein Drittel der Häuser leer steht? Diese Häuser gehören reichen Ausländern, die damit zuhause Steuern sparen und zufrieden zuschauen, wie in London die Immobilienpreise durch die Decke gehen.
 
Während die soziale Ungleichheit immer größer wird, ist der Reichtum der Reichen weltweit förmlich explodiert. Die Ursache dafür sind dysfunktionale Mechanismen des Marktes, die es den 1 Prozent Superreichen ermöglichen, durch die Kontrolle von Eigentum und Kapital jenen Wohlstand abzuschöpfen, den andere produziert haben. Andrew Sayer zeigt in seinem provokanten Buch, wie das funktioniert und warum sich eine gerechte Gesellschaft diese Art von Reichtum nicht länger leisten kann.

Ratings

0 ratings
0 ratings
0 ratings
0 ratings
0 ratings

Details

Author: Search for this author Sayer, Andrew
Statement of Responsibility: Andrew Sayer
Year: 2017
Publisher: München, C. H. Beck
opens in new tab
Classification: Search for this systematic GCM, Nr. 38
Subject type: Search for this subject type Sachbuch, Sachbuch 2018, Soziologie, Sozialwissenschaften, Gesellschaft
ISBN: 978-3-406-70852-7
Description: 3. Aufl., 478 S.
Tags: Sachbuch; Sachbücher 2018; Gesellschaft; Armut; Entwicklung; Arbeit; Fakten; Reichtum; Soziologie
Search for this character
Footnote: Aus dem Englischen übersetzt von Stefan Lorenzer.