Cover von Schluss mit dem täglichen Weltuntergang wird in neuem Tab geöffnet

Schluss mit dem täglichen Weltuntergang

Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Urner, Maren
Jahr: 2019
Verlag: München, Droemer Knaur
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

StandorteBarcodeStatusVorbestellungenFrist
Standorte: MBK 6 Urn Barcode: 00761498 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Warum wir vor lauter News die Nachrichten übersehen - in ihrem Sachbuch präsentiert die Neurowissenschaftlerin Maren Urner Ideen, wie wir mit der täglichen Nachrichten- und Informationsflut umgehen können und dabei den Blick für das wirklich Wichtige behalten. Klimaerwärmung, Terror, Flüchtlingskrise, Insektensterben: Wer die Nachrichten verfolgt, bekommt den Eindruck, dass wir alle dem Untergang geweiht sind. Egal ob morgens in der Zeitung, abends im TV oder gleich den ganzen Tag im Liveticker auf dem Smartphone: Kriege, Skandale, Terroranschläge, Katastrophen. Der Welt scheint es so schlecht zu gehen wie noch nie, und in Zukunft wird alles noch schlimmer. So gewinnen wir keinen Überblick über die Geschehnisse, sondern bleiben überfordert und hilflos zurück. Mit ihrer wissenschaftlichen Expertise erklärt die Autorin, was in der modernen Medien-Welt schiefläuft und wie unser Steinzeit-Hirn täglich von der digitalen Informations-Landschaft überfordert wird: Wir sind ständig gestresst, unser Gehirn ist dauerhaft im Angst-Zustand, und unsere Sicht auf die Welt wird durch Schwarz-Weiß-Malerei und Panikmache verzerrt. Analytisch und spielerisch zeigt Maren Urner neue Wege aus der digitalen Abhängigkeit und Überforderung – so dass wir den Herausforderungen unserer Zeit nicht mehr dauergestresst und zynisch, sondern kritisch und konstruktiv begegnen. Als Gründerin von Perspective Daily und Vorreiterin des Konstruktiven Journalismus in Deutschland berichtet Maren Urner von einer Alternative: von einem Online-Magazin, das lösungsorientiert berichtet. Sie erzählt von einer Berichterstattung, die uns nicht hoffnungslos zurücklässt, aber auch nichts schönreden will - inklusive interaktivem Crashkurs in kritischem Denken.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Urner, Maren
Verfasserangabe: Maren Urner
Jahr: 2019
Verlag: München, Droemer Knaur
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik MBK 6
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sachbuch, Sachbücher 2019, Psychologie, Lernen, Gehirn, Denken, Ratgeber
ISBN: 978-3-426-27776-8
Beschreibung: 1. Aufl., 222 S.
Schlagwörter: Abhängigkeit; Überforderung; Eindruck; Information; Herausforderung; Herausforderungen; Stress; Zynismus; Kritik; Kritiker; Katastrophen; Auswirkungen; Auswirkung; Berichte; Angst; Psychologische Beratung; psychologische Einsichten; Selbstbestimmung; Selbstbewußtsein; Selbstbewusstsein; Vermüllung; Analyse; Überfülle; Gedanken; Ratgeber; Nachrichten; Klimaänderung; Klimaschutz; Sachbuch; Sachbücher 2019; Bestseller; Bestseller 2019; Psychologie; Denken; Gehirn; Lernen; Gedächtnis; Wahrnehmung; Flucht; Neurobiologie; Neurologie; Neuropsychiatrie; Neurowissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person