Suchergebnis

Cover von Leben oder gelebt werden. Schritte auf dem Weg zur Versöhnung
Wer das mit großem Medien-Tam-Tam begleitete Buch des "Sohns vom Kohl" (u.a. Auftritt bei Beckmann) als Abrechnung mit dem berühmten Vater interpretiert oder sich auf die Suche nach familiären Indiskretionen begibt, liegt falsch. Der 1963 erstgeborene Sohn von Hannelore und Helmut Kohl hat vielmehr seine Leidens- und Befreiungsgeschichte aufgeschrieben; sie ist, wie Walter Kohl schreibt, der letzte Schritt einer Ichwerdung. Das Schlüsselwort des selbstkritisch, durchaus taktvoll, auch selbstironisch gehaltenen Buchs lautet: "Opferland" - ein Zustand, der geprägt ist von einer unmöglichen Normalität angesichts medialer Dauerbeobachtung und Polizeischutz sowie vom Verhältnis zum Vater als einer unendlichen Geschichte vorsichtiger Annäherungen und brüsker Zurückweisungen. Es bedarf etlicher Krisen - den Freitod der Mutter, das Zerbrechen der eigenen Ehe, den Bruch mit dem Vater, Selbstmordpläne -, bis Walter den "Sohn vom Kohl" ablegen kann. Schreiben als Therapie also und eine veröffentlichte kleine Anfrage an den Vater zur Verständigung. - Bereits nach 1 Woche Platz 1 der "Spiegel"-Bestsellerliste.
0 Bewertungen
Verfasser: Kohl, Walter Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: München, Ullstein Heyne List
Mediengruppe: Buch
Cover von So läuft das. Politik mit Ecken und Kanten
Struck nennt seinen Bericht über die 11 letzten überaus erfolgreichen Jahre seiner politischen Laufbahn ein "Abarbeiten". Persönliches bleibt vollkommen ausgespart bis auf eine Erkrankung, die viel Diskussion brachte. Von 1998 bis 2002 und dann wieder von 2005 bis 2009 war er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, dazwischen Verteidigungsminister. In beiden Ämtern wurde er allerhöchsten Maßstäben gerecht. Er beschreibt diese Jahre in all ihren Facetten, den Erfolgen, Rückschlägen, Irrtümern. Seine besondere Fähigkeit, Mitstreiter zu motivieren und Gegensätze auszugleichen, wird selbstbewusst verdeutlicht. Die Chronologie des Berichts wird immer wieder unterbrochen, wenn es Anlässe gibt, Themen zu vertiefen, Personen zu charakterisieren, Einsichten und Erkenntnisse zu benennen, Vor- und Rückblicke zu geben. Das gilt sowohl für die Entwicklung seiner Partei als auch der Regierungspolitik unter Schröder und Merkel. Das Buch vermittelt seine auch noch nachträglich empfundene Freude am politischen Gestalten und wirkt damit der heute vielzitierten Politikverdrossenheit entgegen.
0 Bewertungen
Verfasser: Struck, Peter Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Frankfurt am Main [u.a.], Propyläen [u.a.]
Mediengruppe: Buch
Cover von Aufklärung
Das europäische Projekt
0 Bewertungen
Verfasser: Geier, Manfred Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: Reinbek, Rowohlt
Mediengruppe: Buch
Cover von Die Kunst, kein Egoist zu sein. Warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält
Richard David Precht muss man nach seinen beiden Dauerbestsellern "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" und "Liebe" kaum noch vorstellen. Auch in seiner neuesten Veröffentlichung begibt er sich auf die Reise zwischen Philosophie, Sozialpsychologie sowie Hirn- und Verhaltensforschung, um dem Phänomen der Moral beim Menschen auf die Spur zu kommen. Wie immer schreibt Precht höchst unterhaltsam, pointiert und sachkundig und versteht es, die unterschiedlichen Wissensgebiete zu einem großen Bild zusammenzufügen. So räumt er mit einigen populären Urteilen auf, wie dem, dass moralisch gutes Verhalten nur eine kulturell erworbene Eigenschaft sei, die sich im Zweifelsfall als dünne Fassade erweise. Der Mensch, so Precht, ist ein grundsätzlich moralisch gutes Lebewesen, dessen komplexes Innenleben aber oft eine - bisweilen monströse - Kluft zwischen Wollen und Tun öffnet. Und er legt präzise den Finger in die Wunden der Industriegesellschaften, die uns hindern, ein moralisch guten Leben zu führen. Wie die anderen "Prechts" ist auch dieser Titel ein Pflichtkauf für jeden Bestand.
0 Bewertungen
Verfasser: David, Richard Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: München [Mainz], Goldmann-Verlag
Mediengruppe: Buch
Cover von Schuld
3 CD / ungekürzte Lesung
0 Bewertungen
Verfasser: Schirach, Ferdinand von Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Mediengruppe: Hörbücher
Cover von Wonach sollen wir uns richten ?
ethische Grundmodelle von den Zehn Geboten bis zum Projekt Weltethos
0 Bewertungen
Verfasser: Lauxmann, Frieder Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Kreuz
Mediengruppe: Buch
Cover von Die Studentin
Kriminalroman
1 Bewertungen
Verfasser: Gerritsen, Tess; Braver, Gary Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: München, Random House
Mediengruppe: Buch
Cover von Grieche sucht Griechin / Mr. X macht Ferien
Grotesken
0 Bewertungen
Verfasser: Dürrenmatt, Friedrich Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1998
Verlag: Zürich, Diogenes Verlag
Mediengruppe: Buch
Cover von Die zweite Chance
Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten
0 Bewertungen
Verfasser: Boshammer, Susanne Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, Rowohlt
Mediengruppe: Buch
Cover von Schulden
Die ersten 5000 Jahre
0 Bewertungen
Verfasser: Graeber, David Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
OPEN V 11.1.0.0